Hochschule Esslingen
suppleMINT
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Stämpfle, Leitung Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Studieneingang und Grundstudium
Projektansprechpartner: Petra Natour M.A.
Projektmitarbeiterin suppleMINT – Ergänzungssemester
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung
Studieneingang und Grundstudium
Tel: +49 711 397-3411, E-Mail: Petra Natour ∂does-not-exist.hs-esslingen de
Projekt „suppleMINT“ – Ergänzungssemester für MINT-Studierende an der Hochschule Esslingen
Um das MINT-Studium attraktiver zu gestalten und Studierende bereits in den ersten Semestern beim Aufholen fehlender Kenntnisse zu unterstützen, hat die Hochschule Esslingen 2025 das Projekt „suppleMINT“ gestartet. Ziel ist, Studierenden mit Defiziten ab dem Sommersemester 2026 ein Ergänzungssemester anzubieten, mit dem diese ihr Bachelor-Studium um ein Semester erweitern können, um mehr Zeit für das Schließen von Lücken in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Informatik und weiteren Grundlagenfächern zu erhalten.
Das Projekt wird innerhalb des Förderprogramms „Attraktives MINT-Studium“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit insgesamt 160.000 EUR zwei Jahre lang gefördert. Das Projekt setzt die „Zentrale wissenschaftliche Einrichtung Studieneingang und Grundstudium“ gemeinsam mit den drei Fakultäten „Maschinen und Systeme“, „Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik“ und „Wirtschaft und Technik“ der Hochschule Esslingen um.
Das Ergänzungssemester soll besonders Studierende beim Schließen von Lücken unterstützen, die nach ihrer Fachausbildung oder ohne Abitur ein Studium beginnen, und diesen so den Leistungsdruck in den ersten Semestern nehmen. Ein Programm zur Selbstorganisation, Motivation und Studienplanung ist ebenfalls Teil des Ergänzungssemesters, mit dem Studierende ihr Studienziel im MINT-Bereich insgesamt leichter erreichen können.