Technische Hochschule Mannheim
Meet MINT im Quadrat
Projektleitung: Dr. Melanie Hoffmeister
Mit dem Projekt Meet MINT im Quadrat führt die Technische Hochschule Mannheim ihre Strategie fort, Jugendliche mit Vorbildern und über persönliche Kontakte für ein MINT-Studium zu gewinnen. Dazu gehört auch, Lehrkräfte und weitere potenzielle Multiplikatoren passgenau anzusprechen. Eine Vernetzung der Hochschulen untereinander aber auch mit anderen MINT-Akteuren soll im Sinne eines Best-Practice-Austauschs oder gemeinsamer Initiativen weiter vorangetrieben werden.
MINT-Studiengänge in der Metropolregion Rhein-Neckar attraktiver machen wird im Projekt Meet MINT im Quadrat über fünf verschiedene Maßnahmen angegangen.
- MINT-Studium erlebbar machen durch Praxis, Spiel und Alltagsbezug: Escape-Spiele, ein Schülerwettbewerb und Schnuppervorlesungen bringen Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit der Hochschule. Vertiefte Einblicke werden den Schülerinnen und Schülern durch den Aufbau eines zentralen, fakultätsübergreifenden Praktikumsportals erleichtert.
- MINT-Studium in der Schule verankern: Bereits in der Schule werden Schülerinnen und Schüler über Ingenieurstudiengänge informiert und Ängste und Vorbehalte bezüglich der Mathematik abgebaut. Das Angebot von cosh BW wird durch regelmäßige Netzwerktreffen der Ortsgruppe cosh Rhein-Neckar und die Einrichtung von WiMINT-AGs an Schulen ausgebaut.
- Vorbilder (Role Models) im Peer-to-peer-Ansatz: MINT-Studierende werden didaktisch geschult und an Studieninfotagen sowie in Kursen mit Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner*innen und Betreuer*innen eingesetzt. Neue Trainingsmodule werden ausgearbeitet, die Studierende noch besser vorbereiten, einerseits auf den „Einsatz in Schulen“ und andererseits auf die Betreuung der Zielgruppen „Mädchen“ und „Jugendliche mit Migrationshintergrund“.
- Zukunftsperspektiven als Motivatoren: Durch Mentoring-Programme für Schülerinnen und außerschulische Kooperationen werden die 21st-Century-Skills von Jugendlichen gestärkt und die gesellschaftliche Relevanz von MINT-Studiengängen insbesondere für Herausforderungen der Zukunft aufgezeigt.
- Reichweite durch Vernetzung – Wirksamkeit durch gemeinsame Strategie: Mit der jährlichen Konferenz „Meet Tech & Teach“ werden die Formate und Angebote den Lehrkräften in der Region bekannt gemacht. Eine Verankerung der Vernetzungsveranstaltung in der Lehrkräftefort- und -ausbildung wird angestrebt. Darüber hinaus bieten wir Workshops zur Wirkungsorientierung an und geben unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zu Peer-to-peer-Ansätzen an andere Hochschulen der Region weiter.